Alarmierungsreiches Osterwochenende

Die Osterfeiertage waren für die Feuerwehr Herzberg ein alarmierungsreiches Wochenende. Insgesamt fünf mal wurden wir in der Zeit zwischen Ostersamstag und Ostermontag zu verschiedenen Einsätzen alarmiert.

Es handelte sich um einen ausgelösten Heimrauchmelder, zwei steckengebliebene Aufzüge mit darin eingeschlossenen Personen und zwei Löschzugeinsätze in die Samtgemeinde Hattorf. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Einsätze 2023".

Ein Stickeralbum für die Feuerwehren der Stadt Herzberg

Ab 15. Oktober: Die Feuerwehren der Stadt Herzberg werden in eigenem Stickeralbum verewigt / Stickerstars-Feuerwehrhighlight sorgt nicht nur für finanzielle Unterstützung der Alltagshelden.

Hoffest 2022

Nach über zwei Jahren ist es wieder soweit. Die Freiwillige Feuerwehr Herzberg feiert ihr Hoffest und lädt Sie/euch herzlichst dazu ein.
Wie in den Jahren zuvor ist für das leibliche Wohl sowie ein abwechslungsreiches Programm für groß und klein gesorgt. Abends sorgt eine Überraschungsbar und ein DJ für Partystimmung. 

Hoffest 2022

Gemeinsamer Ausbildungsdienst mit dem DRK

Im Rahmen eines Ausbildungsdienstes übte die Feuerwehr Herzberg am vergangenen Freitag zusammen mit den Auszubildenden des Rettungsdienstes des Deutschen Rotes Kreuz Kreisverband Osterode am Harz e.V. die Rettung von Personen nach Verkehrsunfällen.

Hintergrund dieser Ausbildung ist, dass in den letzten beiden Jahren viele junge Einsatzkräfte von der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übernommen wurden und an dem hydraulischen Rettungsgerät ausgebildet werden sollten. Gleichzeitig nutzten die Auszubildenden des DRK Kreisverband Osterode e.V.  die Übung im Rahmen Ihrer dreijährigen Ausbildung zum/zur „Notfallsanitäter/in“ um sich ebenfalls in dem Bereich der Unfallrettung zu schulen. Aus diesem Anlass stellte die Firma Pohl in Osterode Leege zwei Unfallfahrzeuge zur Verfügung, die im Zuge der Ausbildung komplett zerschnitten werden konnten.

Die verletzten Personen in den zerstörten Fahrzeugen wurden von Mitgliedern der Feuerwehr Herzberg sowie Übungspuppen dargestellt. Hierzu wurden angenommen, dass sie unterschiedlich in den Fahrzeugen eingeklemmt waren und entsprechende Verletzungsmuster auswiesen. Während für die Feuerwehr die technische Rettung im Vordergrund stand, kümmerten sich die Auszubildenden um die medizinische Betreuung der Unfallopfer.

Mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät wurden zuerst Zugangsöffnungen für das medizinische Personal geschaffen, nach erfolgter Erstuntersuchung wurden die weiteren Schritte zur Rettung besprochen und durchgeführt. So konnten an beiden Fahrzeugen nacheinander unterschiedliche Schnitt- und Rettungstechniken geübt werden.

Nach ca. 90 Minuten waren die Patienten gerettet, alle Aufgaben abgearbeitet und die Situation nachbesprochen. Für die Angehörigen beide Organisationen war der gemeinsame Ausbildungsdienst sehr gewinnbringen um die Zusammenarbeit an zukünftigen Einsatzstellen zu verbessern.

Einsatz der Kreisfeuerwehrbereitschaft in Nordrhein-Westfalen

Nach den verheerenden Flutschäden in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurde die Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord des Landkreises Göttingen zur Unterstützung angefordert. Aus dem Stadtgebiet Herzberg nehmen Kräfte der Feuerwehren Herzberg, Pöhlde und Scharzfeld teil.

Die Einheiten setzen sich Freitag Nacht in Richtung Leverkusen in Marsch und befinden sich aktuell in den Ortschaften Opladen und Schlebusch im Einsatz.

Weitere Informationen finden sich im Artikel des HarzKurier.

Beim Einsatz in Schlebusch stattete der Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen Uwe Richrath den eingesetzten Kräften der Stadt Herzberg einen Besuch ab, Informationen finden sich hier: OB: Hilfsbereitschaft unglaublich

Ankunft der neuen Drehleiter

Am Mittwoch, den 24.02.2021 hatte das warten ein Ende und wir konnten die neue Drehleiter in Herzberg begrüssen.

Nach der technischen Abnahme und ersten Einweisung am Montag und Dienstag machten sich unsere Kameraden am Mittwoch auf den Rückweg nach Herzberg.

Gegen 19 Uhr trafen die Kameraden dann mit der neuen Drehleiter in Herzberg ein. Jetzt heisst es erst einmal, die neue Technik, die neuen Einsatzmöglichkeiten und das umfangreiche Material kennen und bedienen zu lernen.

Wir halten Euch in den nächsten Tagen auf dem Laufenden und können dann sicher mehr über die neue Technik berichten!

Status 6 für die 22-30-1

"Status 6 für die 22-30-1", oder übersetzt: "Drehleiter Herzberg nicht einsatzbereit"

metz herzberg 3

Bei unzähligen Einsätzen war sie im Einsatz, doch kurz vor Jahresende war es am 30.12.2020 so weit und unsere alte Drehleiter wurde außer Dienst genommen.

Wie wir schon mehrfach berichtet haben, geht die Drehleiter mit stattlichen 30 Jahren in die "Feuerwehrrente", da der Zahn der Zeit nicht spurlos an ihr vorbei gegangen ist. Mit Frist 31.12.2020 wäre die 10-Jahresinspektion, verbunden mit erheblichem finanziellem Aufwand, fällig gewesen.

Da sich die Ersatzbeschaffung derzeit noch im Bau befindet, wurde uns durch die Firma Magirus eine Leihleiter zur Verfügung gestellt. Die Leihleiter hat seit 1993 ihren Dienst unter anderem bei der Feuerwehr Stuttgart versehen, bevor sie zurück an den Hersteller ging um dort weiterhin als Leihleiter eingesetzt zu werden.

In den zwei Wochen vor Weihnachten und zwischen den Jahren wurden die Kameraden coronabedingt in Kleinstgruppen am Fahrzeug eingewiesen, um rechtzeitig vor Jahreswechsel fit für den Einsatz mit der Leihleiter zu sein.

Leihleiter

 Jetzt heißt es also "Status 2 für die 22-30-1", oder übersetzt: "Leihleiter Herzberg einsatzbereit"

 

 

 

Baubesprechung der neuen Drehleiter in Ulm am 08.12.2020

Am Montag, den 07.12. machten sich Ortsbrandmeister Uwe, Gerätewart Michael und Zugführer Niklas auf den Weg nach Ulm, um dort die geplante Baubesprechung im Zuge des Neubaus der Drehleiter durchzuführen. Mit im "Gepäck" waren zahlreiche Gerätschaften, die nun in die Geräteräume der Drehleiter eingepasst werden.

Am Dienstag war es dann so weit und die 3 Kameraden konnten den derzeitigen Rohbau der Drehleiter begutachten. Das Fahrgestell und der Unterbau sind montiert, der Geräteraumaufbau befindet sich in der Montage. Der Leiterpark liegt fertig montiert in einem anderen Teil der Montagehalle und wartet auf die "Hochzeit" mit dem Drehpodest und dem Fahrgestell des Fahrzeuges.

Da es coronabedingt zu einer Verzögerung des Baus der Drehleiter kam und unsere aktuelle Drehleiter zur Jahreswende ausser Dienst gestellt werden muss, wird uns für die Übergangszeit bis zur Lieferung der neuen Drehleiter ein Leihfahrzeug zur Verfügung gestellt.

Jetzt heisst es erst einmal, dass wir uns mit dem Leihfahrzeug vertraut machen, um im neuen Jahr damit einsatzbereit zu sein.

Spenden-Activity des Lions-Club Südharz

Der diesjährige Erlös der Spenden-Activity des Lions-Club Südharz kommt zu Gunsten unserer Kinder- und Jugendarbeit.
Wer also sein Auto für einen guten Zweck waschen lassen möchte, kann dies am kommenden Samstag, den 26.09.2020 zwischen 9 und 13 Uhr bei dem Waschport der Fa. Pfeffer tun.